Server-Hosting ist der Betrieb von virtuellen und dedizierten Servern, optional mit Zusatzleistungen wie Wartung und Datensicherung. Bei der Auswahl von Anbietern für Business-Seiten achten die meisten Interessenten nur auf den Preis und vergessen hierbei die Leistungen zu berücksichtigen, auf die es im Notfall ankommt. Gerade im Business-Bereich sind garantierte Reaktionszeiten, Verfügbarkeit der Systeme und Flexibilität wichtig, die von den Discountern oft nicht erbracht werden können. Hier empfiehlt es sich auf spezialisierte Business-Anbieter auszuweichen.
Wirtschaftliche Bedeutung von Outsourcing
Der IT-Outsourcing-Markt hat in Deutschland ein Volumen von rund 8–10 Milliarden € (non-captive, d. h. durch nicht-konzernzugehörige Dienstleister). Das durchschnittliche Marktwachstum (CAGR) von 2002 bis 2008 beträgt etwa 10–12 Prozent. Während der Fokus zunächst auf infrastruktur-orientiertem Outsourcing lag, wachsen aktuell, von geringer Basis ausgehend, vor allem anwendungs- und prozessorientierte Formen des Outsourcings: So Application Management durchschnittlich um etwa 30 %, Business Process Outsourcing sogar um 35–38 %. Im Jahr 2008 wird der Markt für BPO nach Analystenschätzungen bereits über 1 Milliarde € groß sein. Er ist Teil der Globalisierung von Unternehmensstrukturen.
Tendenzprognose
Die Tendenz zum Hosting (Outsourcing) ist laut Analysten noch nicht an seinem Höhepunkt angelangt. Viele Unternehmen haben festgestellt, dass sich zwar unmittelbar Kosten reduzieren lassen.
Strategische Entscheidungsgründe für Hosting (Outsourcing)
- Höhere Konzentration auf die eigenen Kernkompetenzen
- Mangel an Know-how oder qualifizierten Mitarbeitern
- Höhere Leistung und bessere Performance
- Optimale Skalierbarkeit
- Kosteneffektivität / Kostenreduktion durch geringere Total Cost of Ownership
- IT-Kosten klar kalkulierbar
- Mobilität der Arbeitsplätze und Daten
- Schnellere Reaktion auf Veränderungen
- Keine eigenen Investitionen (Software, Hardware, neue Technologien)
- Klar definierte Ansprechpartner
- Einfachere Clients, verlängerter Lebenszyklus der aktuellen installierten Clients
- Produktivitätsgewinn beim Endbenutzer
Einsparungspotential bei Hosting (Outsourcing)
- Wegfall der externen Wartungs- und Unterhaltskosten der eigenen Serverinfrastruktur
- Wegfall der laufenden Softwareassurance beim ASP-Software-Lizenzmodell
- Klar limitierte Betriebs-Gesamtkosten budgetierbar pro User und Monat
- Tiefere TCO (Total Cost of Ownership) durch den Einsatz der ServerBasedComputing-Technik
- Betreuungs- und Supportaufwand für den Betrieb der Server
- Raumkosten für Serverraum
- Kosten für Datensicherung und externe Auslagerung entfallen
- Vermeiden von Folgeinvestitionen in Hardware, Software und Support
- Nutzen durch vereinfachten Zugang zu den Anwendungen via Remote-Access durch berechtigte Benutzer
- Vermeiden der allenfalls lokal nötigen Investitionen in Sicherheit und Datenschutz
Sollten Sie noch Fragen zu Microsoft Hosting Services haben, stehen Ihnen unsere Lizenzberater gerne zur Verfügung.
Unsere zertifizierten Lizenzberater können Sie wie folgt kontaktieren:
|
Herr André Buchhalla
(Microsoft Certified Professional)
buchhalla@future-x.de
0201/10286-25 |
|
Future-X GmbH
Wiedner Gürtel 5/7.OG.
A-1100 Wien
www.future-x.at
|